Zum Inhalt springen

Spaß haben und Lernen kann vor allem dann gelingen, wenn es eine vertraute und verbundene Beziehung zwischen den Kindern und den Mitarbeitenden gibt. 

Wir wollen Mitarbeitende, die den Kindern etwas zutrauen, die aus dem Herzen an deren Entwicklungspotenziale glauben und so dazu beitragen, das Selbstvertrauen der Kinder und die Freude am Lernen zu stärken.

Wir tragen diese Werte im Herzen und pflegen im Team diese Kultur im gegenseitigen Miteinander.

„Jede und Jeder bringt einzigartiges Potenzial ein. Schule wird ein Ort der Potenzialentfaltung.“

Rasfeld, Breidenbach (2014): Schulen im Aufbruch

Altersgemischte Projektgruppen

Im Zentrum der Nachmittagsbetreuung steht das jahrgangs- und fächerübergreifende Projektlernen. 

Dafür und dabei lernt jedes Kind eine Reihe methodischer Fähigkeiten, selbstgesteuertes und eigenverantwortliches Lernen und das Arbeiten im Team. Dies ermöglicht den Kindern sich eine Kernkompetenz der Gegenwart zu eigen zu machen; Projekte planen, angehen, durchführen und beenden.

Darüber hinaus bereitet das Projektlernen die Kinder auf Krisen vor und stärkt ihre Resilienz, weil die Kinder daran gewöhnt werden sich selbstgesteuert Wissen anzueignen und eigenen Forschungsfragen nachzugehen. Dies ist insbesondere für die Selbstorganisation in möglichen Zeiten des Homeschooling von besonderer Bedeutung.

Das Projektlernen schließt an eigene Erfahrungen an und ermöglicht einen entwicklungsgerechten Lernrhythmus an bedeutungsvollen und herausfordernden Lerngegenständen.